Ausschreibung 2025

*vorbehaltlich der Beschlüsse aus der Hauptversammlung 2025

1. Internationale Bodenseemeisterschaft der Kurzstrecken für ORC

Die Internationale Bodenseemeisterschaft der Kurzstrecken (Up&Down) für ORC-Klassen besteht aus den folgenden Ranglistenregatten:

TerminVeranstaltungClubRanglistenfaktor
29. – 31.05.Montfort-CupYC Langenargen1.0
12. – 15.06.Int. BodenseewocheInt. Bodenseewoche e.V.1.0
12.-13.07.Überlinger SchatzkistleSMC Überlingen1.0
30. – 31.08.ORC-CupBregenzer SC1.0
04.10.RVB Final RaceYC Bregenz
RVB
3.0

2. Internationale Bodenseemeisterschaft der Mittel- und Langstrecken für ORC

Die Internationale Bodenseemeisterschaft der Mittel- und Langstrecken für ORC-Klassen besteht aus den folgenden Schwerpunktregatten:

TerminVeranstaltungClubRanglistenfaktor
03.05.Int. Drei-Länder-CupRavensburger YC3.0
17.05.Graf Zeppelin RegattaSMC Friedrichshafen3.0
19. – 21.06.Rund-UmLindauer SC3.3
26.07.West-Ost-RegattaKonstanzer YC
Bregenzer SC
3.3
15.08.Altnauer TagNacht RegattaAltnauer SC3.0
27.09.Blue Planet Flug Trophy
(nur Mittelstrecke am Sa)
YC Rheindelta3.0
04.10.RVB Final RaceYC Bregenz
RVB
3.0

3. Internationale Zweihand-Bodenseemeisterschaft für ORC

Die Internationale Zweihand-Bodenseemeisterschaft für ORC besteht aus den folgende Schwerpunktregatten:

TerminVeranstaltungClubRanglistenfaktor
03.05.Int. Drei-Länder-CupRavensburger YC3.0
17.05.Graf Zeppelin RegattaSMC Friedrichshafen3.0
26.07.West-Ost-RegattaKonstanzer YC
Bregenzer SC
3.3
23.08.Zweihandregatta Rund um den BodenseeYC Bregenz3.3
27.09.Blue Planet Flug Trophy
(nur Mittelstrecke am Sa)
YC Rheindelta3.0
04.10.RVB Final RaceYC Bregenz
RVB
3.0

Alle Teilnehmer der Internationale Zweihand-Bodenseemeisterschaft für ORC müssen über einen Double-Handed Messbrief verfügen. Es ist Sache des Teilnehmers den jeweiligen Regattaveranstalter und die RVB rechtzeitig über eine gewünschte Wertung in der ORC-Zweihand-Klasse zu informieren.

Alle Teilnehmer der Internationale Zweihand-Bodenseemeisterschaft für ORC werden in zwei verschiedenen Klassen gewertet.
1.) ORC1 und ORC2 (gemeinsam)
2.) ORC Sportboote


Die Wertung in der ORC-Zweihand-Klasse erfolgt zusätzlich zur Wertung in der entsprechenden normalen ORC-Klasse (1, 2 oder Sportboote). Ein Regattaergebnis kann also für die Internationale Zweihand-Bodenseemeisterschaft und für die Internationale Bodenseemeisterschaft der Mittel- und Langstrecken zählen. Voraussetzung für eine solche Doppelwertung ist, dass beide Klassen denselben Kurs gesegelt und gemeinsam gestartet sind.

4. Teilnahmebedingungen für die Internationale Bodenseemeisterschaft für ORC

Die teilnehmende Yacht, bzw. der Eigner oder Steuermann/frau müssen Mitglieder der Regatta-Vereinigung-Bodensee sein oder eine Einschreibegebühr von 75.- Euro bezahlen. Ansonsten gelten die Bestimmungen der jeweiligen Regatta-Ausschreibungen der durchführenden Vereine.

Teilnehmer(innen) der ORC-Bodenseemeisterschaft, die vom Veranstalter einer Regatta nicht in eine der ORC-Klassen eingeteilt wurden, und trotzdem für die ORC-Bodenseemeisterschaft gewertet werden möchten, müssen dies der RVB (info@regatta-vereinigung.com) bis zum ersten Start der Regatta melden. Der/die Teilnehmer(in) verpflichtet sich damit die ORC-Klassenregeln (insbesondere die Konformität mit dem ORC-Messbrief) einzuhalten.

5. Klassen

Die Internationale Bodenseemeisterschaft der Kurzstrecken und die Internationale Bodenseemeisterschaft der Mittel- und Langstrecken wird in den Klassen ORC 1, ORC 2 und ORC Sportboote ausgeschrieben. Die Internationale Zweihand-Bodenseemeisterschaft wird in den Klassen ORC1/ORC2 und ORC Sportboote ausgeschrieben. Die Einteilung der Yachten in die jeweiligen Klassen erfolgt nach dem APH-Wert und wird am Anfang der Saison über die Website der Regatta Vereinigung Bodensee bekanntgegeben.

Einzelne Klassen können aufgrund der Teilnehmerzahl zusammengelegt werden.

Bei den Regatten der Kurzstreckenmeisterschaft wird die Klasse ORC 1 und ORC2 zusammengeführt, sofern in einer Klasse weniger als 8 Meldungen eingehen.

Für die Regatten der Zweihand-Bodenseemeisterschaft werden die Klassen ORC 1/2 DH und ORC Sportboote DH zusammen gelegt, wenn in einer Klasse weniger als 6 Meldungen vorliegen. Bei der Zweihand Rundum beträgt der Schwellenwert 8 Meldungen.

6. Wertung

6.1 Wertung der Regatten

Die Auswertung der Kurzstrecken-Regatten erfolgt, wenn möglich, nach der PCS (polar curve scoring) Methode. Alternativ kann nach dem „Triple Number System“ (Inshore für Up&Down Regatten) ausgewertet werden.

Die Messbriefe 2025 beinhalten Werte bei 4 Kt Wind. Diese können aber bei Auswertung nach PCS dieses Jahr noch nicht gerechnet werden, da die Auswertungsprogramme diesen Zusatz noch nicht installieren können. Es wird also bei leichten Winden < 6Kt weiterhin mit den Werten von 6 Kt gerechnet (keine Extrapolation). 

Die Auswertung der Mittel- und Langstrecken-Regatten erfolgt wie bisher mit dem „Triple Number System ToT“ (Offshore für Langstrecken-Regatten).

Ein Messbrief darf nur bis max. 5 Tage vor der ersten Wettfahrt einer Regatta geändert werden.

6.2 Bodenseemeisterschaft der Kurzstrecken (Up & Down)

Für die Bodenseemeisterschaft der Kurzstrecken (Up & Down) der wird die Punktzahl des RVB Final Race und die 3 besten Punktzahlen der restlichen Ranglistenregatten der Kurzstreckenwertung unter der Berücksichtigung der Ranglistenfaktoren und der Anzahl gesegelter Wettfahrten addiert.

Die Gesamtpunktzahl jeder Regatta ergibt sich durch Multiplikation der Basispunktzahl (entsprechend dem in 6.5 definierten High-Point System) mit der Anzahl gesegelter Wettfahrten (inkl. gestrichene Wettfahrten, jedoch maximal 6) und Multiplikation mit dem in Abschnitt 1 definierten Ranglistenfaktor der jeweiligen Regatta.

Beispiel:
Die Yacht „Schnelles Boot“ landet beim Montfort-Cup nach 5 gesegelten Wettfahrten, wovon eine gestrichen wird, auf dem 2. Gesamtrang von 9 Schiffen in seiner Klasse. Die Gesamtpunktzahl von „Schnelles Boot“ für den Montfort-Cup ergibt sich damit als:
80 (Basispunktzahl) x 5 (Anzahl gesegelter Wettfahrten) x 1.0 (Ranglistenfaktor) = 400

Bei Punktgleichheit entscheidet das nach High-Point punktbessere Streichergebnis.

6.3 Bodenseemeisterschaft der Mittel- und Langstrecken

Für die Bodenseemeisterschaft der Mittel- und Langstrecken der wird die Punktzahl des RVB Final Race und die 4 besten Punktzahlen der restlichen Ranglistenregatten der Mittel- und Langstreckenwertung unter der Berücksichtigung der Ranglistenfaktoren addiert.

Die Punktzahl jeder Regatta ergibt sich durch Multiplikation der Basispunktzahl (entsprechend dem in 6.5 definierten High-Point System) mit dem in Abschnitt 2 definierten Ranglistenfaktor der jeweiligen Regatta.

Bei Punktgleichheit entscheidet das nach High-Point punktbessere Streichergebnis.

6.4 Zweihand-Bodenseemeisterschaft

Für die Zweihand-Bodenseemeisterschaft werden die 4 besten Punktzahlen der Ranglistenregatten unter der Berücksichtigung der Ranglistenfaktoren addiert.

Die Punktzahl jeder Regatta ergibt sich durch Multiplikation der Basispunktzahl (entsprechend dem in 6.5 definierten High-Point System) mit dem in Abschnitt 3 definierten Ranglistenfaktor der jeweiligen Regatta.

Bei Punktgleichheit entscheidet das nach High-Point punktbessere Streichergebnis.

6.5 Modifiziertes High-Point Wertungssystem

Jede Yacht, die in einer Regatta gestartet ist, erhält für diese Regatta in  Abhängigkeit des Regattaendergebnisses und der Anzahl in ihrer Wertungsgruppe gestarteten Yachten die in der folgenden Tabelle aufgelistete Basispunktzahl.

Tabelle der Basispunktzahlen

Die Punktzahlen in der Tabelle ergeben sich aus der folgenden Formel:

(„Anzahl Teilnehmer“ – „Regattaendergebnis“ + 1) / („Anzahl Teilnehmer“+1) * 100

Eine Yacht gilt als gestartet, wenn sie in mindestens einer Wettfahrt der Regatta nicht als DNS (Did Not Start) oder DNC (Did Not Come) gewertet wurde. Jede Yacht, die für eine Regatta nicht gemeldet hat, und jede Yacht, die für eine Regatta gemeldet hat, jedoch nicht gestartet ist, erhält für diese Regatta 0 Punkte.

Boote mit DNF erhalten: Die Punktzahl unmittelbar nach dem letzten ins Ziel gekommenen Bootes / 2.

Wurden bei einer Regatta zwei oder mehr Klassen zusammen gewertet, zählt für die teilnehmenden ORC-Yachten das Regattaendergebnis dieser gemeinsamen Wertungsgruppe.

7. Pokale und Preise

7.1 Preise

Die Preise für die Internationale Bodenseemeisterschaft werden im Rahmen des „RVB Final-Race“ überreicht. Die Auswertung der Regatten erfolgt durch die RVB. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die ersten 3 Teilnehmer jeder ORC Klasse der „Internationalen Bodenseemeisterschaft der Kurzstrecken“, die ersten 3 Teilnehmer der „Internationalen Bodenseemeisterschaft der Mittel- und Langstrecke“, und die ersten 3 Teilnehmer der „Internationalen Zweihand-Bodenseemeisterschaft“ erhalten einen Preis.

7.2 Wanderpokale

Meister-Pokal für die Kurzstrecke (W1, gestiftet 2010)
Den Pokal erhält die Yacht der Klassen ORC 1, ORC 2 und ORC Sportboote mit der höchsten Endpunktzahl der Bodenseemeisterschaft für Kurzstrecken.

Meister-Pokal für die Mittel- und Langstrecke (W1, gestiftet 2007 von der KRV)
Den Pokal erhält die Yacht der Klassen ORC 1, ORC 2 und ORC Sportboote mit der höchsten Endpunktzahl in der Mittel- und Langstreckenmeisterschaft.

Außerdem erhalten die punktbesten jeder Klasse (ORC 1, ORC 2 und ORC-Sportboote) der Bodenseemeisterschaft der Kurzstrecken einen Wanderpokal.

Meister-Pokal für Doublehand
Den Pokal erhält die Yacht der Doublehand Klassen ORC1-2 und ORC Sportboote mit der höchsten Endpunktzahl.

Die Gewinner werden gebeten, die Pokale auf eigene Kosten gravieren zu lassen und unaufgefordert vor dem „RVB Final-Race“ des darauffolgenden Jahres wieder abzugeben.

Nach oben scrollen